Bestechend an diesem Fahrzeug ist, dass dann, wenn es einmal in Serie gefertigt  würde, kaum Reparaturkosten bzw. Wartungskosten anfallen könnten.
Technisch gesehen besteht das Fahrzeug aus 5 wesentlichen Komponenten:
1. Batterien
2. Ladegerät
3. Frequenzumrichter
4. Elektromotor (Drehstrom-Asynchron)
5. Bordstromversorgung
Dazu kommt noch eine Dieselkraftstoff-Standheizung.
Verschleißteile im eigentlichen sind:
Reifen, Bremsen und die Batterien.
Mit den Batterien kann man ca. 30.000 Km fahren.
Wartungskosten bzw. Inspektionskosten fallen fast keine an.

Ein Blick unter die Motorhaube.

Technische Angaben

Die Größe des Hotzenblitz ist vergleichbar mit der eines Smart.
Länge/Breite/Höhe: 2700/1480/1500 (2 Sitzplätze)
Leergewicht incl. Batterien: ca. 830 Kg
Zuladung: ca. 400 Kg
Batterien: 14*12V 55Ah Blei-Gel
Ladung: max. 5h
Motorleistung: 12KW
Reichweite: max. 38 Km (mit einer Ladung der o.g. Batterien)
Höchstgeschwindigkeit: ca. 90 Km/h

Die Karosserie ist aus GFK. Darunter liegt ein Gitterrohrrahmen.
Die Bodengruppe, die auch die Batterien aufnimmt, ist aus Aluminiumblech gefertigt.
Vorne Scheibenbremse, hinten Trommelbremse.
 

Der Wagen ist ideal für Arbeitswege, kleine Besorgungen und Stadtfahrten. Laderaum steht in Form einer Schublade zur Verfügung. Hier passen ca. 2 Kisten Wasser hinein.

[Hotzenblitz] [Fahrbericht] [Technik] [Verkauf]